Toyota Proace Electric Testbericht | Auto-Express

Toyotas erstes vollelektrisches Fahrzeug, das in Großbritannien verkauft wird, ist kein Auto. Es ist dieser, der Proace Electric Van. Es ist die elektrifizierte Version des Diesel-Proace, und es ist ein schneller Weg für Toyota – ein Unternehmen, das für seine Hybride bekannt ist – um ein Elektrofahrzeug auf den Markt zu bringen. Das liegt daran, dass der Proace Electric, wie der Diesel-Proace, eine von der PSA-Gruppe (jetzt Teil von Stellantis) produzierte Variante der Vans Citroen e-Dispatch, Vauxhall Vivaro-e und Peugeot e-Expert ist. Während der Toyota hauptsächlich ein Rebadge darstellt, ist das überhaupt keine schlechte Sache, denn es bedeutet, dass er einer der besten Elektro-Vans zum Verkauf in Großbritannien ist.

Wie seine Kollegen kommt der Toyota Proace Electric als Kastenwagen, aber im Gegensatz zu seinen PSA-Verwandten nur in einer Länge und nur in einer Ausstattungsvariante – der meistverkauften Icon-Ausführung. Sie können jedoch zwischen 50-kWh- oder 75-kWh-Batterien wählen, wobei letztere einen Aufpreis von rund 4.700 £ gegenüber ersteren haben. Die Preise beginnen bei etwa 41.500 £, während sich der Proace Electric für den Plug-in-Van-Zuschuss der Regierung qualifiziert.

Entscheiden Sie sich für die 50-kWh-Batterie, und Toyota gibt eine WLTP-geprüfte Reichweite von 142 Meilen an. Entscheiden Sie sich für den größeren Akku, und er kann mit einer einzigen Ladung bis zu 205 Meilen zurücklegen. Für einige wird die zusätzliche Reichweite, die die 75-kWh-Batterie bietet, ausreichen, um eine Prämie dafür zu zahlen. Das Aufladen von 0-80 Prozent Kapazität kann nur 32 Minuten dauern, wenn Sie eine leistungsstarke öffentliche 100-kW-DC-Ladestation verwenden (für die 75-kWh-Batterie sind es 48 Minuten). Eine 11-kW-Wallbox kann den 50-kWh-Akku in 4 Stunden 45 Minuten (7 Stunden für den 75-kWh-Akku) vollständig aufladen, während die gleiche Ladung über einen dreipoligen Stecker beschwerliche 14 Stunden oder fast einen ganzen Tag für das 75-kWh-Modell dauert.

Mehr Bewertungen

Ausführliche Bewertungen
Straßentests

Für welche Batterie Sie sich auch entscheiden, die Energie kommt von einem 136 PS starken Elektromotor, während der Proace Electric drei Fahrmodi (Eco, Normal und Power) bietet, die Ihnen helfen können, während der Fahrt Batterieenergie zu sparen. Darüber hinaus gibt es einen Akku-Rekuperationsmodus, der die Energierückgewinnung beim Abheben des Gaspedals fördert.

Es gibt eine Handvoll Konkurrenten für den Proace Electric. Neben seinen PSA-Geschwistern gibt es den Volkswagen ABT e-Transporter und Mercedes eVito, obwohl diese beiden Vans eine Reichweite von weniger als 100 Meilen haben und daher in Bezug auf die Fahrstrecke nicht mithalten können. Sie haben jedoch größere Ladekapazitäten.

Wenn Sie nicht bereit sind, auf einen vollelektrischen Transporter umzusteigen, sind die Plug-in-Hybridmodelle Ford Transit Custom PHEV und LEVC VN5 erhältlich. Der Ford hat eine vollelektrische Reichweite von etwa 50 km, während der VN5 (der auf dem TX-Taxi von LEVC basiert) etwa das Doppelte bietet. Berücksichtigen Sie die zusätzliche Reichweite, wenn ihre Benzinmotoren übernehmen, und beide Vans haben eine Gesamtreichweite von rund 300 Meilen.

Elektrotransporter sind teuer in der Anschaffung, aber betrachten Sie die Gesamtbetriebskosten (TCO) und die Gesamtkosten für den Betrieb eines Elektrotransporters können mit einem Dieselmodell wettbewerbsfähig sein. Dem hohen Anschaffungspreis stehen niedrigere alltägliche Betriebskosten gegenüber, während Zero-Emission-Modelle steuerliche Anreize bieten, die sie für gewerbliche Nutzer noch attraktiver machen.

Da der Proace Verso nur in einer Karosserieform und ausschließlich in Icon-Ausführung angeboten wird, haben Sie bereits eine große Auswahl. Die Preise sind ähnlich wie bei den Geschwistern der PSA-Gruppe, obwohl diese Vans in einer größeren Vielfalt an Karosserievarianten und einfacheren Ausstattungen angeboten werden, sodass sie bei niedrigeren Preisen beginnen. Der Vauxhall Vivaro-e ist bemerkenswert, denn er ist der einzige Van dieses Quartetts, der als fünfsitziger Crew Van erhältlich ist. Zurück zum Proace Electric und der Icon-Ausstattung ist großzügig ausgestattet, mit automatischer Beleuchtung und Scheibenwischern, einem Sieben-Zoll-Touchscreen, Tempomat, Parksensoren hinten und Klimaanlage.

Im Vergleich zu einem Diesel-Transporter profitiert der Proace Electric von den Vorteilen in Bezug auf das „Betanken“. Sie können bis zu 100 £ pro Monat an Kraftstoffkosten sparen, wenn Sie sich für den Elektroantrieb entscheiden, während der Van von Staugebühren und Tarifen für emissionsarme Zonen befreit ist.

Wenn es um das Wesentliche der elektrischen Reichweite geht, schlägt sich der Proace Electric ganz gut. Der 50-kWh-Van hat eine Reichweite von bis zu 240 Kilometern, und wenn Sie den Van für kurze Stadtfahrten nutzen, können Sie diese Reichweite im Alltag erwarten. Steigern Sie die Geschwindigkeit, und Sie zahlen eine Strafe in Bezug auf verschwendete Reichweite, je schneller Sie fahren. Als wir den 75-kWh-Van auf einer 50-Meilen-Fahrt getestet haben, die hauptsächlich aus zweispurigen Fahrten bestand, verloren wir neben der tatsächlich zurückgelegten Strecke etwa 50 Kilometer Reichweite. Da dieser Van jedoch mit einer Ladung bis zu 200 Meilen zurücklegen kann, ist dies weniger ein Problem als bei konkurrierenden Vans, die eine angegebene Reichweite von weniger als der Hälfte haben.

Die drei Fahrmodi des Proace Electric – Eco, Normal und Power – helfen Ihnen, den Energieverbrauch zu kontrollieren. Das Umschalten in den Eco-Modus erhöht die Reichweite um etwa 16 km, schränkt jedoch die Wirksamkeit der Klimaanlage ein, begrenzt Ihre Höchstgeschwindigkeit und die Leistung wird auf 82 PS reduziert. Der Normalmodus hat 109 PS – was im Alltag in Ordnung ist – während der Power-Modus die vollen 136 PS bietet, aber Ihre Reichweite wird um etwa 16 km reduziert.

Wenn es um das Aufladen des Akkus geht, gibt es zwei Ladeoptionen – 7 kW oder 11 kW, wobei letzteres etwa 150 £ zusätzlich kostet. Entscheiden Sie sich für eine 100-kW-DC-Ladung, und der 50-kWh-Akku kann in 32 Minuten von 0 auf 80 Prozent aufgeladen werden. Der 75-kWh-Akku benötigt 48 Minuten zum Aufladen von derselben Quelle. An einer 11-kW-Wallbox benötigt der 50-kWh-Akku 4 Stunden 45 zum Aufladen (der 75-kWh-Akku dauert 7 Stunden), während ein dreipoliger Stecker mit 3,7 kW 14 Stunden (oder 22 Stunden 40 für den 75-kW-Akku) benötigt. Diese langen Ladezeiten zeigen, dass es am besten ist, diesen Van wenig und oft aufzuladen, um sicherzustellen, dass Sie die maximale Reichweite haben.

Durch die Verpackung des Proace Electric hat das Elektrofahrwerk im Vergleich zum Diesel-Transporter Proace keinen Einfluss auf das Ladevolumen. Der Elektromotor befindet sich unter der Motorhaube, wo normalerweise der Dieselmotor sitzt, während die Batterie unter dem Boden des Transporters untergebracht ist, sodass die Ladekapazität nicht beeinträchtigt wird.

Während die anderen Elektro-Vans der PSA-Gruppe in verschiedenen Aufbaulängen erhältlich sind, wird der Proace Electric in einer einzigen mittellangen Karosserie angeboten, und wie alle anderen Vans gibt es nur eine Dachhöhe. Dadurch stehen im Heck 5,3 Kubikmeter Laderaum zur Verfügung, und wie bei den Schwester-Vans gibt es eine Durchladerutsche, mit der längere Gegenstände wie Leitern, Bretter oder Rohre durch die Stirnwand unter dem Zwilling geschoben werden können Beifahrersitz. Darüber hinaus verfügt der Proace Electric über ein Fenster in der Spritzwand, sodass Sie die Ladung Ihres Transporters vom Fahrerhaus aus überprüfen können.

Die Nutzlastgewichte für den Proace Electric sind etwas niedriger als für den Diesel-Proace, da die Batterie zusätzliches Gewicht aufnimmt. Aber es sind nur etwa 200 kg dahinter, und es wird immer noch maximal eine Tonne angeboten. Ein kleines Problem mit dem Proace Electric ist, dass die Türen des Vans klein sind, so dass Sie keine sperrigeren Gegenstände mitnehmen können, obwohl Sie standardmäßig zwei seitliche Schiebetüren erhalten. Auch die Gesamtladekapazität des Vans ist im Vergleich zu mittelgroßen Konkurrenten wie dem Ford Transit Custom und Renault Trafic eher gering.

Toyota hat einen grundsoliden Ruf für Zuverlässigkeit, aber der Proace Electric ist ein von der PSA Group entwickeltes Modell, also müssen wir abwarten, ob es diese hohen Standards erfüllen kann. Allerdings hätte Toyota diesen Transporter nicht mit seinem Namen versehen, wenn es Zweifel an seiner Qualität gäbe. Sie können also beruhigt sein, dass sich das Unternehmen für diesen Transporter entschieden hat.

An Bord gibt es anständige, vom Auto abgeleitete Sicherheitsfunktionen. Stabilitätskontrolle, ABS mit Bremsassistent, Berganfahrhilfe, Doppel-Frontairbag, Reifendruckkontrolle und Geschwindigkeitsbegrenzer sind serienmäßig. Während jedoch Schwesterfahrzeuge der PSA-Gruppe mit Kits wie Spurassistent und Geschwindigkeitsbegrenzungserkennung erhältlich sind, wird dies beim Proace Electric nicht angeboten.

Ein Vorteil, den Toyota im Vergleich zu seinen Schwestervans bietet, ist, dass alle Toyota Professional-Modelle mit einer fünfjährigen Garantie und fünf Jahren Pannenhilfe ausgestattet sind. Darüber hinaus ist die Batterie des Proace Electric für acht Jahre oder 100.000 Meilen abgedeckt, je nachdem, was früher eintritt.

Der Toyota Proace Electric fährt sich wie seine Geschwister der PSA-Gruppe, ist also viel ruhiger als das Dieselmodell, und der elektrische Antrieb bietet ein entspanntes Fahrerlebnis. Automatischer Antrieb und nahezu sofortige Gasannahme (insbesondere im Power-Modus) sorgen dafür, dass der Van überraschend schnell vom Band fährt, und selbst im Normal-Modus ist der Van mehr als in der Lage, mit dem Stadtverkehr Schritt zu halten, in dem der Proace Electric erwartet wird die meiste Zeit verbringen.

Der Power-Modus kann beim Tragen einer schweren Last zu zusätzlichem Schwung beitragen, aber beachten Sie, dass die Akkureichweite darunter leidet und Sie Ihren Pedaldruck anpassen müssen, um das zusätzliche Tempo zu kompensieren. Da der Proace Electric beim Start standardmäßig im Normalmodus ist, fanden wir es etwas schwierig, sich bei der Auswahl an den Power-Modus anzupassen, so dass wir oft einfach beim Standardmodus bleiben. Im Gegensatz dazu fühlt sich der Eco-Modus so untermotorisiert an, dass Sie am Ende oft stärker auf den Gashebel drücken als nötig, was tendenziell alle Vorteile des Eco-Modus zunichte macht.

Bei niedrigen Geschwindigkeiten gibt es während der Fahrt ein dezentes Surren, das bei schneller Fahrt durch Reifen- und Windgeräusche ausgeglichen wird. Die elektrische Handbremse löst beim Anfahren automatisch (solange Sie den Sicherheitsgurt angelegt haben) und lässt sich beim Anhalten einfach wieder einrasten. Die Bremsen sind effektiv und der Übergang zwischen Energierückgewinnung in den Akku und den herkömmlichen Scheiben und Belägen fühlt sich natürlich an.

Toyota bietet einen „B“-Fahrmodus an, der die Energierückgewinnung beim Abheben des Gaspedals erhöht, ähnlich wie beim Abheben in einem Diesel-Van mit niedrigem Gang. Dadurch wird mehr Energie in die Batterie zurückgespeist, wenn Sie vom Gas gehen, und obwohl Sie sich nicht dem Fahren mit einem Pedal hingeben können, passen Sie Ihren Fahrstil natürlich an, um die Menge an Energie zu maximieren, die Sie in diesem Modus zurückgewinnen. Wir empfehlen, es in städtischen Gebieten zu verwenden, da es zu ruckartigen Reaktionen führen kann, wenn Sie es bei Autobahngeschwindigkeit verwenden und Gas geben.

Dank der tiefgelegten Batterie fährt sich der Van ordentlich. Von der Lenkung gibt es wenig bis gar keine Rückmeldung, aber der Van ist in Kurven stabil, während das Gewicht der Batterie dem Proace Electric hilft, Unebenheiten besser auszubügeln als das Dieselmodell. Insgesamt ist der Proace Electric ein anständiger Van zum Fahren. Es fühlt sich autoähnlicher an als bei einigen Konkurrenten, während die Fahrerposition irgendwo zwischen einem SUV und konkurrierenden Vans liegt.

Ein Problem, das wir haben – und es ist eine häufige Beschwerde bei all diesen Vans der PSA-Gruppe, ob elektrisch oder anderweitig – ist, dass die Außenspiegel zu klein sind. Da es kein Weitwinkelglas gibt, muss man beim Spurwechsel auf der Autobahn an den toten Winkeln über die Schulter schauen. Beim Rückwärtsfahren mit Parkgeschwindigkeit helfen jedoch Parksensoren hinten.

Das Armaturenbrett-Layout des Proace Electric wird im Vergleich zum Dieselmodell geringfügig geändert. Der Schalthebel wird durch einen ordentlich aussehenden Kippschalter ersetzt, der zwischen Antrieb oder Rückwärtsgang wählt, während sich daneben der Fahrmodusschalter befindet, der zwischen den Einstellungen Eco, Normal und Power wählt. Es gibt auch eine ‘B’-Taste, die den stärkeren Energierückgewinnungsmodus auswählt.

Die anderen Änderungen befinden sich im Instrumenten-Binnacle, wo der Drehzahlmesser des Vans durch ein Zifferblatt ersetzt wird, das den Energieverbrauch anzeigt. Dies hat eine Nadel, die sich zwischen Energieverbrauch und Rekuperation bewegt und Ihnen Live-Informationen darüber anzeigt, wie Energie verbraucht oder genutzt wird. Zwischen Energiezähler und Tachometer befinden sich zwei Anzeigen. Eines zeigt die verbleibende Energie in der Batterie – genau wie eine Tankanzeige -, während das zweite die Auswirkungen der Nutzung von Energieverbrauchern wie der Klimaanlage zeigt.

Abgesehen von diesen Änderungen ist der Proace Electric genau wie der Diesel-Van. Das bedeutet, dass es sich um einen Dreisitzer handelt, obwohl der Van im Vergleich zu einigen konkurrierenden mittelgroßen Vans etwas eng für die Schulter ist und die Lagerung eher angemessen als hervorragend ist. Unter dem Beifahrersitz gibt es Stauraum, aber auch hier ist er klein und nicht groß genug, um das Ladekabel des Vans unterzubringen, und wenn Sie die Durchladeschott verwenden, ist es als Stauraum sowieso tabu.


Source link

About admin

Check Also

افغانستان میں رواں سال پولیو کے چوتھے کیس کی تصدیق

فائل فوٹو افغانستان کے صوبے ننگر ہار میں four سالہ بچے کے پولیو سے معذور ہونے …